My CMS
  • Home
  • Über Uns
  • Preise
  • Kontakt
  • Informationen
  • Player Roster
  • Download Broschüre
  • Menu

LEBEN IM INTERNAT

Ein Betreuerteam, bestehend aus ausgebildeten Pädagogen, wie Lehrern, Sozialpädagogen und Erziehern sowie weiteren Zusatzkräften, sorgt für eine familienähnliche Atmosphäre. Mahlzeiten sowie die Freizeit werden gemeinsam gestaltet, soweit es der Stunden- bzw. Trainingsplan erlaubt.

Besondere Bedeutung haben die für alle Spieler geltenden Gruppenregeln: z.B. Umgangston, Sauberkeit, Sorgfalt, An- und Abmeldung, Ausgehzeiten, etc. Diese festen Gruppenregeln werden kontinuierlich im Team diskutiert, der aktuellen Situation angepasst und auf Einhaltung überprüft. Hierbei finden die altersspezifischen gesetzlichen Vorgaben sowie die individuellen Bedürfnisse der Sportler Berücksichtigung. Auch der regelmäßige, intensive Austausch mit dem Elternhaus findet selbstverständlich statt.

Ein umfangreiches Frühstücksbuffet um Kraft für den Tag zu tanken gehört selbstverständlich nach dem Wecken morgens dazu. Nach der Schule erwartet eine pädagogische Kraft die Schüler. Diese organisiert das Verteilen des Mittagessens und begleitet die Schüler beim Einhalten des Lern- und Hausaufgabenplanes. Auch der vom schulischen Koordinator organisierte Nachhilfeunterricht findet im Internat statt. Nachhilfelehrer des kooperierenden Studienkreises kommen ebenfalls ins Internat. Nach der Studierzeit absolvieren die Bewohner ihr vereinsspezifisches Training. Je nach Entfernung werden sie zum Training gefahren oder kommen zu Fuß oder per Fahrrad zu ihren Trainingsstätten.

In der Zeit von 18.00 bis 20.30 Uhr können die Sportler im Gemeinschaftsraum des Internats zu Abend essen. Die restliche freie Zeit am Abend kann individuell frei gestaltet werden. Mit Beginn der Nachtruhe (ab 22.00 Uhr) startet der Dienst der Nachtschicht.

Alle Sportler sind in großzügig geschnittenen Zimmern mit eigener Dusche und WC untergebracht. Das Internat wurde 2016 grundsaniert und verfügt über eine neue, moderne Zimmerausstattung wie in einem Hotel. Die Grundreinigung der Zimmer wird von Internatsseite gewährleistet. Grundsätzliches Aufräumen des Zimmers und das Kümmern um die eigene Wäsche wird mit Unterstützung des Betreuerteams eigenständig erledigt.

Bei der Verpflegung wird auf eine gesunde, ausgewogene, abwechslungsreiche und reichhaltige Sportlerernährung geachtet. Das Zusammenleben im Internat erfordert ein überdurchschnittliches Maß an Verantwortung, Ordnung, Kooperationsbereitschaft, Empathie und Selbstständigkeit.

Das Wohnen im Internat unterliegt Regeln und Pflichten, die für eine familienähnliche Atmosphäre und ein positives Gruppengefühl wichtig sind und im Interesse jedes einzelnen Bewohners umgesetzt werden.

SCHULISCHE AUSBILDUNG

Unsere jungen Nachwuchssportler sind in zweifacher Hinsicht Profis.

Sie trainieren bis zu fünfmal in der Woche und haben am Wochenende ihre Spiele. Gleichzeitig müssen sie ihren Schulalltag mit mehr als 30 Stunden Unterricht meistern und zahlreiche Stunden für Hausaufgaben und Übungen investieren. Wir als Vereine sehen es als unsere Pflicht an, unseren Nachwuchs dabei zu unterstützen. Aus diesem Grund ist der Internatsleiter des Forum Paderborner Spitzensports für alle im „Haus Paderborn“ lebenden Sportler zuständig. Er ist für alle Fragen rund um die Schule erster Ansprechpartner für die Spieler, deren Eltern, Lehrerkollegen und Trainer.

Kommt ein neuer Sportler ins Internat, wird zunächst gemeinsam mit dem Sportler und seinen Eltern überlegt, welche Schulform und welche konkrete Schule in Paderborn in Frage kommt. Engere Kooperationen bestehen mit der NRW-Sportschule Gymnasium Reismann, der NRW-Sportschule/Kooperationspartner des Reismanngymnasiums Lise-Meitner Realschule, der Georg-Hauptschule und den Berufskollegs Schloss Neuhaus und Ludwig-Erhardt. Im Anschluss an diese Entscheidung werden gemeinsam mit der Internatsleitung und dem entsprechenden Schulleiter/in Gespräche geführt und ggf. die Schulanmeldung durchgeführt. Neben der Schulwahl ist es Ziel, den Sportlern einen geregelten und betreuten Tagesablauf zu gewährleisten.

So sollen die Internatsschüler nach dem Mittagessen entweder in der Schule oder im Internat die Möglichkeit bekommen, an einer regelmäßigen Hausaufgabenbetreuung teilzunehmen, die der Schulkoordinator in Absprache mit den Schulen organisiert. Darüber hinaus wurde in Zusammenarbeit mit dem Studienkreis Paderborn ein Nachhilfekonzept für die Internatsschüler entwickelt. So erhalten die Sportler nach Absprache mit dem Schulkoordinator bei Bedarf qualifizierte Nachhilfe in Kleingruppen. Die Nachhilfelehrer kommen dazu eigens ins Internat. Die Finanzierung der Nachhilfe obliegt den Vereinen bzw. den Eltern.

Der Internatsleiter und sein Team stehen mit den Internatsschülern in engem Kontakt, um immer auf dem neusten schulischen Stand zu sein. Gespräche mit den unterrichtenden Lehrern an den Kooperationsschulen sind an der Tagesordnung, um ggf. bei Problemen zügig eingreifen zu können und den Kontakt mit den Eltern aufzunehmen. Auch der Kontakt zu den Schulleitungen der Partnerschulen wird von der Internatsleitung gepflegt. So muss zukünftig ein Ziel sein, auch Trainingsmöglichkeiten im Vormittagsbereich in Absprache mit den Schulen und den Vereinen zu ermöglichen.

Bei Fragen rund um den Zivildienst und/oder Ausbildungsstellen wird der Schulkoordinator gemeinsam mit den Vereinsvertretern die Sportler unterstützen.

SPORTLICHE AUSBILDUNG

Das Training findet grundsätzlich von montags bis freitags unter professioneller Anleitung statt. Optional auch am Wochenende. Wie sieht ein wöchentlicher Trainingsablauf aus?

Montags: In der Saison – Teamtraining / Off Season – Krafttraining
Dienstags: Frei (Schule & Lernen) oder Optional Individualtraining
Mittwochs: Teamtraining
Donnerstags: Krafttraining gemeinsam mit der Mannschaft oder den Internatsspielern
Freitags: Teamtraining
Samstags: Krafttraining mit der Mannschaft oder den Internatsspielern

Die U19 spielt in der höchsten deutschen Spielklasse, der GFLJ. Unser Anspruch ist es jungen Talenten auf dieser Plattform die Möglichkeit zu geben, sich sportlich auf höchsten Niveau zu entwickeln. Das Footballinternat ist der perfekte Mix aus Schulischer- und Sportlicher Ausbildung. Wir fördern die Teilnahme an den NRW-Landesauswahlen, sowie der deutschen Nationalmannschaft. Die U19 bezeichnen wir selbst als Leistungsklasse, während unsere U16 als Entwicklungsklasse eingestuft ist, die selbst ebenfalls in der höchsten Spielklasse spielt.

Um den Spielern die bestmögliche, individuell abgestimmte Ausbildung zu garantieren, trainieren wir nicht nur im Mannschaftverbund, sondern auch positionsspezifisch in Gruppen, oder individuell mit den einzelnen Spielern. Hierzu gehören Individuelle Kraft- und Ernährungspläne. Zu Beginn der Internatsszeit werden gemeinsam Ziele festgesetzt für unsere Internatsspieler. Kurzfristige Ziele im Kraft- / Leistungsbereich oder auch langfristige Ziele, wie die Kaderzugehörigkeit in der Nationalmannschaft können auf dem Plan stehen.

Wir bilden grundsätzlich alle Positionen im American Football aus. Unsere Coaching Crew verfügt über langjährige nationale und internationale Erfahrung.
Um mehr Einblicke in unsere vielfältigen Trainingsmöglichkeiten zu bekommen, freuen wir uns auf einen Termin zum persönlichen Kennenlernen vor Ort.

Facts: Kraftraum und 100.000qm Trainingszentrum nur 5 Fuß-Minuten vom Sportinternat entfernt.
Kraftraum in der Schule mit ganztägigem Betreuungstrainer am Reismann Gymnasium.

Sportplatz mit neuem Kunstrasen nur 15 Fahrrad-Minuten vom Sportinternat entfernt.

GANZHEITLICHE FÖRDERUNG

Unterstützung in schulischen Fragen

– Enge Partnerschaften mit allen weiterführenden Schulformen – Hausaufgabenbetreuung
– Organisation von Nachhilfe in Einzel- und Gruppenförderung – Kontakte zu Lehrern und Schulleitung

– Hilfestellung bei der Schulsuche
– Schullaufbahnberatung und Berufsorientierung
– Hilfestellung bei Praktikumsplatz- und Ausbildungsplatzsuche – Kommunikation: Eltern, Schüler, Schule, Trainer

Unterstützung im lebenspraktischen Bereich

– Pflege der Wäsche
– Ordnung und Sauberkeit (eigenes Zimmer, Küchen, etc.)
– Umgang mit Geld
– Ernährung (ausgewogene Ernährung, gemeinsames Kochen, etc.)
– Begleitung bei Arzt- und Physiobesuchen (wir verfügen über ein großes Netzwerk ohne Wartezeiten) – Gestaltung der Freizeit
– Begleitung bei Behördengängen
– Krisenintervention
– Hilfestellung beim Bestehen von Belastungssituationen – Konfliktberatung

Vermittlung von Normen und Werten

– Förderung eines positiven Leistungsverhalten
– Leben in einer familienähnlich strukturierten Gemeinschaft
– Akzeptieren von Werten und Normen in der Gesellschaft
– Entwicklung von Verantwortungsgefühl
– Respekt vor Anderen
– Enger Austausch mit dem Elternhaus, um individuellen Bedürfnissen und Wünschen gerecht zu werden – Gruppenregeln, als strukturierendes und regulatives Element für das soziale Zusammenleben.
– ONE TEAM. ONE FIGHT.

SPORTSTADT PADERBORN

Quick Facts: 145.000 Einwohner. 20.000 Studenten an der Universität Paderborn. „Stadt der kurzen Wege“. 145 Sportvereine mit mehr als 51.000 Mitgliedern und 110 Sportarten. 6 Gymnasien und 4 Berufskollegs.

Badeseen – und Wasserski / Wakeboard See. 2 Groß-Kinos. Lange Einkaufsstraße in der Innenstadt. Paderquellge- biet. Flughafen Paderborn / Lippstadt. Stündliche Bahnanbindungen nach Köln, Düsseldorf, Dortmund, Hamm und Münster, sowie in alle anderen Richtungen in Deutschland. Freibäder und Schwimmbäder.

Sporteinrichtungen der Paderborn Dolphins

– Sportplatz Universität Paderborn mit Kunstrasenplatz der neuesten Generation. (Teamtrainings)
– Spielstätte Hermann-Löns Stadion mit 2.000 überdachten Sitzplätzen (Durchschnittlich 1.500 Besucher bei den GFL 2 Spielen der Herrenmannschaft)
– Weiterhin stehen uns Trainingsflächen im Ahorn Sportpark zur Verfügung. Deutschlands einzigartige Indoor Trai- ningshalle mit mehr als 100.000qm und 2 Krafträumen, sowie einer 200m Rundlaufbahn, einer 100m Sprintbahn und einem Outdoor-Fitnesstudio.
– Für das Krafttraining wurde eigens für die Leistungssportler der Stadt ein Kraftraum am Reismann Gymnasium gebaut. Hier kann während der Schule in Freistunden Trainiert werden.

Große Parkanlagen und Waldgebiete im Stadtgebiet laden zur Naherholung ein: So der Bürgerpark in der Südstadt an der Borchener Straße, der Riemekepark im Riemekeviertel, der Park am Tausendquell und das Gelände um die Fisch- teiche und den Padersee, vor allem aber das Paderquellgebiet, eine Grünanlage im Zentrum Paderborns, das auch die etwa 200 Karstquellen umfasst, die Deutschlands kürzesten Fluss, die Pader, speisen. Von dort reichen die Paderauen entlang der Pader bis zum Stadtteil Schloß Neuhaus, wo sich im Schloß- und Auenpark, dessen Gelände 1994 zur Landesgartenschau NRW gehörte, Pader, Lippe und Alme treffen. Viele Seen wie der Habichtsee, der Tallesee und der Waldsee laden neben dem Lippesee zur Erholung ein.

Paderborn zählt zu den kleineren Großstädten in Deutschland, bietet aber alles was es auch in den Metropolen, zu finden gibt. Die kurzen Wege in Paderborn machen es einfach, ein großartiges Netzwerk im sportlichen Bereich zu führen. Somit haben die Sportler keine langen Zeiten zum Training und können die Zeit wirklich dafür nutzen, worauf es ankommt.

DIE PADERBORN DOLPHINS verfügen gemeinsam mit dem SPORTINTERNAT über ein Ärztenetzwerk bestehend aus Physiotherapeuten, Radiologen, Chirurgen und Orthopäden. Somit ist eine bevorzugte Behandlung ohne Wartezeiten, sowie eine schnelle Genesung bei unseren Fachärzten garantiert.

© Copyright - My CMS - Enfold WordPress Theme by Kriesi
Nach oben scrollen